DER AUTOR
ROMUH-VERLAG
GEDICHTBÄNDE
ERZÄHLUNGEN
DIE VERSE
NEUE VERSE
WEISHEITEN
BESINNLICHES
FEMININES
AB ZUR KUR !
MÄRCHEN
LIED HOCH !
TIERISCHES
WEIHNACHTEN
OSTERN
DER ZEICHNER
EINKAUFEN
DIE PRESSE
VIDEO-CLIPS
EINBLICKE
LESUNGEN
LESERBRIEFE
DOPPELQUARTETT
ZIGARETTEN
SONDERANGEBOT
LINKS
KONTAKT
stern005
onlineshop
neu
gaestebuch
WEIHNACHTEN II

    Der alte Schieber

Ein jedermann versucht mit List
heut´ oft in Seelenruhe
zu schieben seinen eig`nen Mist
dem andern in die Schuhe.

Das alte Spiel ist sehr beliebt,
die Tour ist eine krumme,
und dem man`s in die Schuhe schiebt,
der ist dann meist der Dumme.

Da lob ich mir den Nikolaus,
den ehrlichen, den lieben,
von dem lass` ich mir gern zuhaus
was in die Schuhe schieben.

    Rettender Gedanke

Klein-Hänschen stöbert unterm Dach
in Schränken und in Truhen,
gespannt sucht er in jedem Fach
nach Schätzen, die dort ruhen.

Ein Teddybär, ein Wandbehang,
ein Mantel, alter Loden,
verstaubt, vergessen jahrelang
im Dunkeln auf dem Boden.

Da plötzlich wird der Knabe bleich,
erschrocken hält er inne,
es schwinden auf der Stelle gleich
dem Hänschen alle Sinne.

Da liegt doch wahrhaft ein Gewand,
ganz rot mit weißem Kragen,
genau wie es in diesem Land
die Weihnachtsmänner tragen.

Dazu zwei Stiefel, hoher Schaft,
ein alter Sack aus Leinen,
und weil der Fund sehr schauderhaft,
beginnt das Kind zu weinen:

"Bestimmt hat man den Weihnachtsmann
gemeuchelt und gemordet
und hat, was man vermuten kann,
die Kleider hier gehortet.

Dann gibt es, wenn die Weihnacht naht,
so wie ich es mir denke,
ob dieser üblen Freveltat
auch keinerlei Geschenke.

Vielleicht kann ja mein Opa sich
den Mantel einmal borgen,
dann hätt` die Welt wohl sicherlich
nur halb so viele Sorgen.

Dann wäre unser schönes Fest
gerettet noch für jeden.
Ob er sich lange bitten läßt ?
Ich muß mit Opa reden !!"

    Frohe Botschaft

Der Weihnachtsmann ist unbeweibt,
er lebt im Wald alleine,
ist rauschebärtig und beleibt,
auch Kinder hat er keine.

Der Weihnachtsmann ist Eremit,
er macht sich nichts aus Frauen,
er duldet keinen Störenfried,
für ihn ist das ein Grauen.

Denn hätte er ein Weib im Wald,
im Sommer und im Winter,
dann hätte er wohl sicher bald
daselbst auch ein paar Kinder.

Kein fremdes Kind, das könnte dann
noch auf Geschenke hoffen,
und sicher wär` der Weihnachtsmann
dann oftmals auch besoffen.

    Weihnachts-Zeiten

Wenn Flocken fallen, es ist kalt
auf unsrer lieben Erde,
dann hofft man, daß in Kürze bald
es Weihnacht wieder werde.

Wenn alles rennt nur hin und her,
gepeinigt von dem Zwange,
zu kaufen bis der Beutel leer,
dann dauert`s nicht mehr lange.

Wenn dann im stillen Kämmerlein
verpackt man alle Gaben,
dann ist es so, daß Groß und Klein
das Freudenfest bald haben.

Wenn glücklich dann ein jedermann
sich freut an den Geschenken,
wenn Opa spielt den Weihnachtsmann,
ist Weihnacht, wie wir denken.

Wenn plötzlich noch die Galle streikt,
der Magen gibt sich über,
weil man zu große Gier gezeigt,
ist alles bald vorüber.

Wenn man den kahlen Tannenbaum
wirft letztlich aus dem Zimmer,
verschwindet auch der letzte Traum,
dann gehen Glanz und Glimmer.

Wenn man im Kaufhaus, kaufberauscht,
begegnet den Verwandten,
wenn die Geschenke umgetauscht,
ist alles überstanden...

      Weihnachtsjammer

Advent, Advent, es brennt ein Licht,
den Weihnachtsmann, den plagt die Gicht.
Er kann schon nicht mehr laufen,
das kommt vom vielen Saufen...

Advent, Advent, das Zweite brennt,
die Tage gehen im Advent.
Der Kerl säuft ja noch immer,
die Gicht wird immer schlimmer...

Advent, Advent, Licht Nummer drei,
die Gicht geht leider nicht vorbei.
Der Mensch wird nicht gescheiter,
er säuft stets immer weiter...

Advent, Advent, das vierte Licht,
der Weihnachtsmann, der kommt heut` nicht.
Die Glieder sind geschwollen,
er hat nicht hören wollen...

Advent, Advent, das Licht ist aus,
der Strolch liegt jetzt im Krankenhaus
und schaut jetzt etwas schüchtern.
Ob nächstes Jahr er nüchtern...?

    Weihnachtsidylle

Flocken fallen, Glocken läuten,
brav spielt das Kathrinchen,
Vater Karl geht Hasen häuten,
morgen gibt`s Kaninchen.

Mutter singt mit vollem Schalle,
preist das Fest der Ehre,
Karl greift stumm am Hasenstalle
durch die Tür ins Leere. 

Gab es nicht den letzten Hasen
erst vor ein paar Wochen ?        
Wo sie froh am Tische saßen,
nagend an den Knochen ?

Mutter heizt die schwere Pfanne,
Karl singt leis` Kantaten,
hell erstrahlt die Weihnachtstanne,
Vater bringt den Braten.

Herrlich war das Weihnachtsessen,
groß war das Geschmatze,
"Mohrle ! Hätt´ dich bald vergessen !!
Karl !!! Wo ist die Katze ??!!"

    Weihnachtsplätzchen

Zur Weihnachtszeit schwingt Oma stolz,
beschürzt mit einem Lätzchen,
am Kuchenblech das Nudelholz.
Sie backt die Weihnachtsplätzchen.

Der Plätzchenteig ist ausgerollt,
er liegt auf allen Blechen,
worauf die Oma brav und hold
beginnt ihn auszustechen.

Der Opa sucht zur selben Stund`
verzweifelt unter Tränen
im ganzen Haus in weiter Rund`
nach seinen dritten Zähnen.

Als Oma endlich fertig ist
mit all den leck`ren Sachen,
kriegt Opa das, was er vermißt.
Nun kann er wieder lachen !

schneefall

    Oh Tannenbaum...

Mein Weihnachtsbaum ist eine Pracht,
er strahlt im Glanz der Lichter,
so daß es wohl zur Heil`gen Nacht
gibt freudige Gesichter.

Lamettaschwer steht er geschmückt
in meiner Stubenecke,
das gute Stück mich sehr entzückt,
er reicht bis an die Decke.

Von vorne sieht er prächtig aus,
da kann ich mich dran weiden,
dagegen ist er schon ein Graus,
betracht` ich mir die Seiten.

Dieselben sind ganz furchtbar kahl,
es fehlen viele Äste,
doch dieses ist mir ganz egal,
er ist für mich der Beste. 

Von hinten mag ich gar nicht schau`n,
man sieht auch nichts zum Glücke,
da kann es einem wirklich grau`n,
der Kerl ist eine Krücke.

Mein Weihnachtsbaum ist eine Pracht,
bis auf die Kapriolen,
dafür hab` ich im Wald bei Nacht 
den Baum auch selbst - gestohlen. 

     Turmbläser

Weihnachtsglocken aus der Ferne
tönen durch die Nacht.
Tannenbäume, Weihnachtssterne,
hell erstrahlt die Pracht.

Schon seit ewig langen Zeiten
zieht, wie jedes Jahr,
Weihnachtsfreude zu verbreiten
hin die Bläserschar.

Heiligabend wird geblasen
hoch vom Glockenturm.
Auf dem Weg gibt’s rote Nasen
durch den Wintersturm.

Mühsam ist der Aufstieg immer,
doch es ruft die Pflicht.
Oben bläst der Sturm noch schlimmer
in das Angesicht.

Eisig kalt sind die Posaunen,
schon klemmt ein Ventil.
„Stille Nacht“, so hört man raunen,
hätte kein Profil.

Frostig röcheln die Trompeten,
Schnee verstopft das Rohr,
„Tuba ! Etwas leiser treten.
Hörner ! Tretet vor !!“

„Heiland ist uns heut` geboren“
und „Oh, Tannenbaum“,
bald ist jeder Ton erfroren,
aus ist nun der Traum.

Rote Nasen, kalte Füße,
man steigt von den Höhn.
„Dank euch Bläsern für die Grüße.
War das wieder schön...!“

vor_button

 weiter zu WEIHNACHTEN III